Wichtige Informationen zu Möbeltresoren

Wer wichtige Dokumente, Bargeld, Schmuckstücke oder andere Wertgegenstände in der Wohnung lagert, sollte diese vor unerlaubtem Zugriff schützen. Zwar kann ein Versteck dabei helfen, doch Einbrecher sind kreativ – von Kindern ganz zu schweigen. Abhilfe schaffen Möbeltresore, in denen sich Ihre Habseligkeiten auf kleinstem Raum verstauen lassen.

Was ist ein Möbeltresor genau?

Der Name verrät es bereits: Möbeltresore sind Tresore für zuhause, die in Schränken oder anderen Möbelstücken verstaut werden. Damit sind sie natürlich deutlich leichter und kleiner als freistehende Safes. Von den Maßen her ähneln sie Wandtresore, nur dass diese in der Wand einbetoniert und dann unauffällig hinter einem Bild oder Schrank versteckt werden. Im Aufbau und der Funktion unterscheiden sich Möbeltresore nicht von anderen Safes. Sie bestehen aus einem stabilen Corpus, einer Tür und einem Schließmechanismus, der entweder mechanisch oder elektronisch funktioniert. Dazu kommen bei manchen Modellen Extras wie herausnehmbare Zwischenfächer, Innenbeleuchtung oder USB-Anschlüsse, um Elektrogeräte im Safe aufzuladen.

Aus was bestehen Möbeltresore?

Aufgrund seiner Härte und Festigkeit wird für die Ummantelung von Möbeltresoren hauptsächlich Stahl verwendet. Die meisten Einsteigermodelle besitzen Wände und Türen aus einwandigem Stahl. Mehr Schutz bieten mehrwandige Tresore, besonders wenn die Zwischenräume mit Beton gefüllt sind. Diese Bauweise ist aufgrund der teuren Produktion vor allem im Premium-Segment zu finden. Der Beton kann zusätzlich mit Karborundpartikeln angereichert werden, die Bohrer und andere mechanische Werkzeuge stumpf werden lassen. Mit Kugeln gefüllte Stahlrohre dienen demselben Zweck, während flammhemmende Zusatzstoffe den Tresor gegen Schneidbrenner schützen.

Vor- und Nachteile von Möbeltresoren

Der größte Nachteil von Möbeltresoren ist die geringe Größe. Im Gegensatz zu freistehenden Tresoren sind Möbeltresore wesentlich kleiner und leichter. Wenn sie nicht sicher verankert werden, lassen sie sich problemlos aus der Wand reißen und mitnehmen. In diesem Fall nützt auch die höchste Sicherheitsstufe nichts mehr. Natürlich ist die geringe Größe auch ein Vorteil. So nehmen diese Aufbewahrungsorte weniger Platz weg und lassen sich leichter verstecken als freistehende Safes. Wer noch mehr Versteckmöglichkeiten sucht, sollte einen Wandtresor kaufen.

Wie befestigt man einen Möbeltresor?

Der Einbau eines Möbeltresors stellt auch ohne handwerkliche Fähigkeiten kein Problem dar. Alles was Sie brauchen, sind die mitgelieferten Dübel und Schrauben sowie einen Akkubohrer. Vorgebohrte Montagelöcher befinden sich an der Rückwand des Tresors. Wenn Sie die Beschädigung des Möbelstücks verschmerzen können, sollten Sie außerdem eine Aussparung aus der Schrankwand sägen, damit der Tresor direkt an der Wand anliegt. So haben Diebe es schwerer, den Tresor mit einer Brechstange abzuhebeln. Zusätzliche Stabilität erreichen Sie, indem Sie den Möbelsafe am Boden festschrauben. Achten Sie darauf, keine Strom- oder Wasserleitungen zu treffen.

Ein Hinweis: Damit die Versicherung im Fall eines Einbruchs den Tresorschutz berücksichtigt, dürfen Sie nur Originalteile verwenden und keine zusätzlichen Löcher in die Tresorwand bohren.

Ist ein Möbeltresor sinnvoll?

Bei folgenden Anwendungsgebieten sind Möbeltresore eine sinnvolle Investition:

1. Sichere Aufbewahrung vor Kindern

Kinder lieben es, die Wohnung zu erkunden. Manchmal bekommen sie dabei Dinge in die Hände, die nicht für sie geeignet sind. Ein Möbeltresor ist ideal geeignet, um diese Dinge sicher vor Kindern zu verwahren. Dafür reicht bereits ein günstiger Tresor mit Schlüssel oder Zahlenschloss aus.

2. Schutz vor Einbrechern

Vorneweg: Einen hundertprozentigen Schutz vor Einbrechern gibt es nicht. Haben es die Langfinger aber erst einmal ins Haus geschafft, bilden Schranktresore ein zusätzliches Hindernis. Das Aufbrechen ist laut und zeitaufwändig, was viele Einbrecher abschreckt – schließlich zählt beim Beutezug jede Minute. Wie lange es dauert, einen Tresor mit mechanischen Hilfsmitteln zu knacken, verrät die Sicherheitsstufe.

3. Versicherungsschutz

Auch wenn Möbeltresore kein unüberwindliches Hindernis darstellen, gibt es doch einen triftigen Grund für diese Aufbewahrungsform: Hausratsversicherungen zahlen für gestohlenes Bargeld und Wertgegenstände nur bis zu einer bestimmten Summe, wenn diese nicht sicher verwahrt wurden. Mit einem Tresor erhöht sich die Deckungssumme, je nach der verwendeten Sicherheitsstufe. Dabei sollten Sie jedoch auf ein aktuelles Zertifikat achten. Ältere Zertifikate, etwa die Sicherheitsstufe B nach Vdma 24992, erhöhen die Deckungssumme nicht, da diese heutigen Standards nicht mehr genügen.

4. Verwahrung von Waffen und Munition

Wer Feuerwaffen und Munition besitzt, ist per Gesetz dazu verpflichtet, diese in einem Tresor zu lagern. Damit Unbefugte und Kinder keinen Zugriff dazu haben, müssen Waffenschränke besonderen Sicherheitsstufen entsprechen. Die Sicherheitsstufe (etwa 0 oder 1) bestimmt, wie viele Waffen gleichzeitig in dem Tresor gelagert werden dürfen.

Möbeltresore: Verwendungszweck, Arten und Eigenschaften

Größe

Möbeltresore lassen sich in verschiedenen Größen erwerben – je nachdem, was Sie darin verstauen möchten. Für Bargeld, Schlüssel und Schmuck genügt bereits ein Minitresor. Etwas größer sind Safes für Dokumente. Diese messen z. B. 350 x 310 mm in Länge und Breite. Möbeltresore für Waffen müssen natürlich noch größer sein, für Gewehre etwa 1 m oder höher. Möbeltresore für Kurzwaffen messen dagegen oft 270 x 350 x 280 mm.

Art der Verankerung

Ein Möbeltresor, der lediglich im Schrank steht, bietet keinen besonderen Schutz. Schließlich könnte ein Langfinger ihn einfach mitnehmen und zuhause in Ruhe aufbrechen. Die meisten Tresore werden mit Schrauben und Dübeln in die Wand geschraubt. Dafür sind in der hinteren Tresorwand zwei, manchmal auch vier Bohrlöcher angebracht. Andere Modelle lassen sich zusätzlich im Boden befestigen. Übrigens: Hausbesitzer, die es wirklich stabil möchten, können einen Wandtresor einbauen. Da dieser im Mauerwerk einbetoniert wird, ist ein Herausreißen nahezu unmöglich.

Die Art des Schlosses

Möbeltresore mit Schlüssel* erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Sie verfügen normalerweise über ein Doppelbartschloss und werden mit Ersatzschlüssel geliefert. Der Vorteil: Diese Modelle kommen ohne Batterien aus.

Weit verbreitet sind außerdem Möbeltresore mit Zahlenschloss*. Der Code lässt sich entweder klassisch über eine Drehscheibe oder mit einem elektronischen Nummernfeld eingeben. Bei letzteren Modellen gibt es oft die Möglichkeit, mehrere Codes einzuspeichern.

Möbeltresore mit Fingerabdruck-Scanner* stellen die jüngste Entwicklung dar. Als erstes speichert das Gerät ihren Fingerabdruck. Zum Öffnen legen Sie den Finger dann einfach auf den Sensor.

Feuersicher oder feuerfest

Möbeltresore im höheren Preissegment sind häufig feuersicher oder feuerfest. Diese Begriffe mögen ähnlich klingen. Tatsächlich halten feuersichere Tresore jedoch höheren Temperaturen stand als feuerfeste – und das für längere Zeit. Hohe Feuersicherheit wird etwa durch das Zertifikat EN 1047-1 ausgewiesen. Tresore mit leichter Feuersicherheit sind dagegen oft mit dem Zertifikat EN 15659 versehen.

Fazit: Möbeltresore gibt es in verschiedenen Ausführungen. So findet jeder das richtige Modell, um wertvolle Gegenstände zu lagern. Wie sicher die Aufbewahrung ist, kommt vor allem auf die Verankerung und die Verarbeitung des Tresors an. Darum sollten Sie genau abwägen, wofür Sie den Tresor brauchen und wie hoch das Risiko eines Einbruchs ist, um eine Kaufentscheidung zu treffen.